WISSEN
WISSEN
Wir bieten umfassende Ressourcen zur metallografischen Analyse und zur Materialwissenschaft. Entdecken Sie Themen, die von Probenvorbereitungstechniken bis hin zu mikroskopischen Untersuchungen reichen.

PROBENVORBEREITUNG
Metallographie ist die Wissenschaft von der Aufdeckung und Bewertung der inneren Strukturen von Materialien. Sie ist heute eine der wichtigsten Methoden der Materialforschung und sowohl für den Wissenschaftler als auch für den Ingenieur unverzichtbar.
In jüngerer Zeit sind fortschrittliche Materialien wie Hightech-Metalllegierungen, Keramiken, Verbundwerkstoffe und Polymere aufgetaucht, die die Metallographie zu einem immer wichtigeren Bestandteil der modernen Industrie gemacht haben.

SCHNEIDETECHNIKEN
Der erste Schritt bei der Vorbereitung einer Probe für die metallografische oder mikrostrukturelle Analyse besteht darin, den interessierenden Bereich zu lokalisieren. Das Schneiden ist die gängigste Technik, um den interessierenden Bereich zu finden. Ein ordnungsgemäßer Schnitt garantiert minimale mikrostrukturelle Schäden. Übermäßige unterirdische Schäden und Schäden an Sekundärphasen (z.B. Graphitflocken, Knötchen oder Kornausbrüche) sollten vermieden werden.

MONTAGEMETHODEN
Nach dem Schneiden oder Sektionieren wird die Probe normalerweise montiert. Das Einbetten bietet die folgenden Vorteile:
– Praktische Halterung für das Exemplar
– Bietet eine Standardhalterung für mehrere Exemplare
– Schützt die Kanten
– Sorgt für die richtige Ausrichtung des Exemplars
– Bietet eine Möglichkeit zur Beschriftung und Aufbewahrung der Exemplare

SCHLEIFEN & POLIEREN
Der Zweck des Schleifens ist es, Beschädigungen durch das Schneiden zu entfernen, die Probe(n) zu planieren und Material zu entfernen, das sich dem interessierenden Bereich nähert.
Das am häufigsten verwendete metallographische Schleifmittel ist Siliziumkarbid – SiC. Es ist aufgrund seiner Härte und seiner scharfen Kanten ein ideales Schleifmittel für das Schleifen. Für die metallografische Präparation werden SiC-Schleifmittel in Schleifpapieren auf Unterlage verwendet, die von der sehr groben Körnung 60 bis zur sehr feinen Körnung 2500 reichen. Einige der Anwendungsmöglichkeiten sind unten aufgeführt.

ELEKTROLYTISCHE PROBENVORBEREITUNG
Elektrolytisches Polieren ist die beste Methode, um sehr weiche Materialien zu polieren, die zum Verschmieren und Verformen neigen. Es lässt sich leicht auf Objekte mit komplexer Form anwenden.
Zu den Materialien, die sich gut zum Elektropolieren oder Ätzen eignen, gehören unter anderem weiche austenitische Edelstähle, Aluminium und Aluminiumlegierungen, Kupfer und Kupferlegierungen.

ÄTZEN
Für das Ätzen wird eine breite Palette chemischer Lösungen verwendet, die je nach Material und den zu untersuchenden Parametern variieren. Sogar für eine einzige Materialart können mehrere Ätzlösungen verfügbar sein. Ein technischer Experte kann neue Lösungen formulieren, indem er sein Wissen über Materialien und Chemie einsetzt. Einige Lösungen sind recht einfach, während andere komplex sind und starke Chemikalien (Säuren oder Laugen) enthalten. Daher müssen die Labore gut belüftet sein und es sollten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um das Einatmen der Lösungsdämpfe zu vermeiden.

HÄRTEPRÜFUNG
Die Härteprüfung ist entscheidend für die Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Materialien. Bei Metkon bieten wir Mikro- und Makrohärteprüfgeräte an, die sowohl für Labor- als auch für Produktionsumgebungen geeignet sind.

MIKROSKOPIE-TECHNIKEN
Mikroskope mit verschiedenen Vergrößerungen und Abbildungsmethoden, ideal für die detaillierte Untersuchung der Oberfläche und der inneren Struktur von Materialien. Es sind verschiedene Modelle für Labor- und Industrieanwendungen erhältlich.

BILD-ANALYSE
Software- und Hardwarelösungen für die digitale Analyse von Mikroskopbildern. Für die Messung von Materialeigenschaften, die Partikelanalyse und andere Anwendungen. Die Bildanalyse-Software liefert genaue und wiederholbare Ergebnisse.

SCHWEISSNAHTPRÜFUNG
Schweißen ist ein Herstellungs- oder Bildhauerverfahren, bei dem Materialien, in der Regel Metalle oder Thermoplaste, durch Verschmelzen miteinander verbunden werden. Dies geschieht häufig durch das Schmelzen der Werkstücke und die Zugabe eines Zusatzwerkstoffs, um ein Becken aus geschmolzenem Material (das Schweißbad) zu bilden, das zu einer festen Verbindung abkühlt. Dabei wird manchmal Druck in Verbindung mit Wärme oder allein zur Herstellung der Schweißnaht verwendet.

IN-SITU-METALLOGRAPHIE
Metallographische Untersuchungen vor Ort werden an Komponenten durchgeführt, die zu groß sind, um sie in ein metallographisches Labor zu bringen. In der Regel sind diese Komponenten noch im Einsatz oder müssen wieder in Betrieb genommen werden und können nicht zerstörend zerlegt oder physikalisch verändert werden. Die Feldmetallographie wird auch als In-Situ-Metallographie bezeichnet und manchmal auch als zerstörungsfreie Metallographie.

GEOLOGIE
Die Petrologie umfasst die Teildisziplinen der experimentellen Petrologie und der Petrographie.
In der experimentellen Petrologie werden Gesteine im Labor synthetisiert, um die physikalischen und chemischen Bedingungen zu ermitteln, unter denen die Gesteinsbildung stattfindet.

SPECTROSCOPİE
Die optische Emissionsspektrometrie (OES) mit Bogen- und Funkenanregung ist die bevorzugte Methode zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Metallproben. Dieses Verfahren ist in der metallverarbeitenden Industrie weit verbreitet, z.B. bei Primärproduzenten, Gießereien, Druckgießern und in der Fertigung. Aufgrund der schnellen Analysezeit und der Genauigkeit sind Arc/Spark OES-Systeme sehr effektiv bei der Kontrolle der Verarbeitung von Legierungen.

ARTIKEL
Vertiefen Sie Ihr Wissen über Metallographie mit unserer exklusiven Artikelserie. Jeder Artikel wurde von unseren hauseigenen Anwendungsexperten verfasst und schließt die Lücke zwischen praktischer Anwendung und aktueller Forschung. Ganz gleich, ob Sie Ihren Probenvorbereitungsprozess verfeinern oder neue Techniken erforschen möchten, unsere Inhalte sollen Sie zu Präzision, Leistung und Fortschritt inspirieren.


Nutzen Sie unser praxisorientiertes Training, um die Fähigkeiten Ihres Teams zu stärken. Entdecken Sie das volle Potenzial unserer Expertise mit maßgeschneiderten, kundenorientierten Lösungen!


WAS UNSERE KUNDEN ÜBER METKON SAGEN



















